Wissenswertes
Mannschaftsspiele: Allgemeine Informationen
- WTV Wettspielportal: https://wtv.de/article/wettspielportal
- Direkt-Link zum TCS: http://wtv.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/TennisLeagueWTV.woa/wa/clubInfoDisplay?federation=WTV&tab=4&club=26407
Hier findet man die Übersicht aller Mannschaften samt Aufstellungen und Spieleplänen. Unter „Begegnungen“ kann man sämtliche Spieltage (Tag für Tag) einsehen.
Spielverlegungen
Spieltermine können in Abstimmung mit dem Gegner und der Spielleitung bis vor dem letzten Spieltag der Gruppe verlegt werden. Der neue Spieltermin ist erst nach Genehmigung durch die Spielleitung in „nuLiga“ einzutragen. Nach dem letzten Spieltag sind nur noch Spiele möglich, die aus Witterungsgründen am letzten Spieltag nicht oder nicht zu Ende gespielt werden konnten.
WTV-Handlungsanweisung zur Hitzeregelung
Ein Mannschafts-Wettspiel kann wegen extremer Hitze ab den Altersklassen 40 und älter unter folgenden Voraussetzungen verlegt werden:
- Die für den Spieltag am Heimspielort vorhergesagte Tages-Höchsttemperatur muss mindestens 34,0° C betragen.
- Diese Vorhersage ist unter Zuhilfenahme des Ortsnamens der Platzanlage des gastgebenden Vereins der Internetseite www.daswetter.com am Tag vor Spielbeginn im Zeitraum zwischen 10.00 + 13.00 Uhr zu entnehmen und muss nachweisbar dokumentiert werden. ( mittels Screenshot / Bildschirmfoto )
- Die Dokumentation muss folgende Angaben enthalten:
a) die vorhergesagte Tages-Höchsttemperatur für den Spieltag
b) sowie die Zeitangabe der Prognosedaten in dem unter Ziffer 2 genannten Zeitraum. - Die Verlegung des Wettspiels kann von jeder Mannschaft auch ohne Einverständnis der gegnerischen Mannschaft in Anspruch genommen werden und muss bis spätestens 14.00 Uhr am Tag vor Spielbeginn der gegnerischen Mannschaft ( per E-Mail an den Mannschaftsführer und Sportwart ) und per E-Mail an den zuständigen Spielleiter mitgeteilt werden. Der nach Ziffer 2 zu dokumentierende Nachweis ist beizufügen.
- Der Nachholtermin eines wegen Hitze verlegten Wettspiel ist von den beteiligten Mannschaften binnen 2 Tagen ausgehend vom Spieltermin festzulegen und vom gastgebenden Verein im Wettspielportal nuLiga einzugeben. Der Nachholtermin darf nicht auf einen nach dem letzten Spieltermin in der jeweiligen Gruppe liegenden Tag gelegt werden.
- Der vereinbarte Termin ist verbindlich, wenn der zuständige Spielleiter nicht widerspricht. Andernfalls bestimmt der Spielleiter den Termin.
Sonstiges
- Ein Spieler darf in einer Saison maximal für 2 Vereine im WTV an Mannschaftsspielen in zwei Altersklassen teilnehmen. Dabei muss einer der beiden Vereine im Besitz der gültigen Spielberechtigung für den Spieler sein. Für den anderen Verein gilt die Gastspielerregelung. Darüber hinaus ist es zulässig, in diesen beiden Vereinen an Wettspielen in gemischten Mannschaften, Doppelrunden und Mixedrunden unterschiedlicher Altersklassen (vorausgesetzt, das jeweilige Mindestalter ist erreicht) teilzunehmen.
- In einer Endrunde, einem Endrundenspiel, einer Aufstiegsrunde oder einem Aufstiegsspiel darf ein Spieler nur eingesetzt werden, wenn dieser Spieler zuvor mindestens bei 2 Begegnungen der Gruppenspiele im Einzel oder Doppel eingesetzt worden ist. Diese Regelung gilt für alle Stammspieler der jeweiligen Mannschaft.
- Spielt ein Spieler einer unteren Mannschaft 2x in einer oberen Mannschaft, hat er sich fest gespielt und kann nicht mehr in einer unteren Mannschaft eingesetzt werden.
- Die Einzel werden in der Reihenfolge 2-4-6/1-3-5 (bei 4er Mannschaften 2-4/1-3) gespielt, es sei denn, die Mannschaftsführer einigen sich auf eine andere Reihenfolge.
- Match-Tiebreak: Bei einem Spielstand von 1:1 Sätzen wird in der Sommersaison anstelle des 3. Satzes ein Match-Tiebreak bis 10 Punkte entsprechend der ITF Tennisregel „Alternative Zählweise“ mit 2 Punkten Differenz gespielt.
Workflow für Mannschaftsführer (MF) - Die Aufgaben eines Mannschaftsführers im Tennisverein
- Der MF wird von seiner Mannschaft als Mannschaftsführer ernannt.
- Er ist Ansprechpartner für die gegnerischen Mannschaften.
- Er kümmert sich um Ersatzspieler, wenn die Stammspieler nicht vollzählig antreten können.
- Bittet bei dem gegnerischen Mannschaftsführer um das OK, dass ein Spieler später kommen darf.
- Bittet bei dem gegnerischen Mannschaftsführer um die Möglichkeit ein Einzel, welches normalerweise in der ersten Runde stattfinden würde, auf die zweite Runde zu verschieben.
- Er spricht mit der Mannschaft das Fahren zum Auswärtsspiel ab.
- Er kümmert sich um Spielverlegungen in Kooperation mit dem Sportwart/Jugendwart.
- Bei einer zusätzlichen Spielrunde (z.B. Vereinspokalspiele) spricht er die Termine mit den gegnerischen Mannschaften ab und koordiniert die eigene Mannschaftsaufstellung.
- Er kümmert sich um Wegbeschreibungen zu Auswärtsspielen.
- Er informiert seine Mannschaftsmitglieder über die Spieltermine der Mannschaftsspiele.
- Er kümmert sich um eventuell nötige Terminverlegungen bei witterungsbedingen Spielabbrüchen:
Ausweichtermine (AT)
Verlegungen eines Spiels nach Abbruch z. B. Regen. Die vom Bezirk hierfür im Terminplan vor gegebenen Ausweichtermine sind in der Reihenfolge einzuhalten (siehe § 36 WO-WTV 2025) und dürfen nicht für sonstige Verlegungen genutzt werden!
Vor dem letzten Spieltag müssen alle anderen Begegnungen gespielt sein!
Bei einem Spieltag am Montag (Herren 70), ist der folgende Donnerstag der Ausweichtermin.
Bei einem Spieltag am Mittwoch (Herren 65 und 75), ist der folgende Freitag der Ausweichtermin.
Tritt eine Mannschaft an dem festgelegten Ausweichtermin nicht an wird das Spiel nach § 31 WO-WTV 2025, gewertet.
- Er gibt die Terminverlegungen und die Spielergebnisse der Heimspiele in nuLiga ein:
§ 37 Spielberichte WO-WTV 2025
1. Über jedes Mannschaftsspiel (vgl. § 3 Ziffern 1.2) ist vom gastgebenden Verein ein Spielbericht zu erstellen und vollständig auszufüllen. Der Spielbericht ist von den beiden Mannschaftsführern und dem OSR zu unterschreiben.
2. Die beteiligten Mannschaften erhalten je eine Ausfertigung des Spielberichtes. Im gegenseitigen Einverständnis kann für die Gastmannschaft auch eine Fotografie vom Spielbericht erstellt werden.
3. Der gastgebende Verein ist in den unter § 3 Ziffer 1.2 genannten Mannschaftsspielen verpflichtet, das Spielergebnis inklusive aller namentlichen Einzel- und Doppelergebnisse bis 18.00 Uhr an dem, dem Spieltag folgenden Tag in das Wettspielportal nuLiga einzugeben.
Dies gilt auch für abgebrochene und verlegte Spiele.
Der Originalspielbericht ist bis 6 Monate nach Saisonende aufzubewahren.
Auf Anfrage ist der Originalspielbericht an den Spielleiter zu senden.
4. Die zu verwendenden Formulare werden vom Verband bzw. Bezirk vorgeschrieben.
5. Beide Mannschaftsführer haben die Eingaben im Wettspielportal nuLiga bis spätestens 7 Tage nach dem Mannschaftsspiel zu prüfen. Proteste gegen die erfassten Daten sind spätestens 7 Tage nach dem Spieltermin beim zuständigen Spielleiter einzureichen.
Bitte bei der Eingabe des Spielberichts auf die Vollständigkeit und korrekte Eingabe aller Daten achten! Da es immer mal wieder vorkommt, dass kleine Fehler bei der Ergebniserfassung von Mannschaftsspielen passieren (z.B. ein falsch eingetragener Name oder ein falsches Ergebnis), wurde nun folgende Möglichkeit für alle Vereine im gesamten Verbandsgebiet geschaffen:
Die Vereinsadministratoren bzw. Ergebniserfasser haben ab sofort die Möglichkeit einen bereits abgeschickten Spielbericht nochmals bis 18.00 Uhr am folgenden Werktag zu bearbeiten und daher selbständig zu korrigieren.
Bei danach nachträglich notwendigen Änderungen durch den Verband/Bezirk wird Aufgrund der Vielzahl der zu bearbeitenden Spielberichte folgendes Ordnungsgeld erhoben:
§ 38 Ordnungsgelder WO-WTV 2025
1.6 Fehlerhafte Eingabe eines Spielberichtes in das Wettspielportal nuLiga: 25,- €
Spiel ohne Schiedsrichter
Alle Spieler haben die folgenden Grundsätze zu beachten, wenn sie ein Match ohne Stuhlschiedsrichter bestreiten:
- Jeder Spieler ist für Tatsachenentscheidungen auf seiner Seite zuständig.
- Alle »Aus«- oder »Fehler«-Rufe müssen unmittelbar, nachdem der Ball aufgesprungen ist, erfolgen und zwar so laut, dass der Gegner sie hören kann.
- Im Zweifelsfall muss der Spieler zugunsten seines Gegners entscheiden.
- Sofern nicht auf Sandplätzen gespielt wird: Ruft ein Spieler irrtümlich einen Ball »aus« und bemerkt dann, dass der Ball gut war, wird der Punkt wiederholt. Hat es sich um einen Schlag zum Punktgewinn gehandelt, erhält automatisch der Gegner den Punkt. Im Wiederholungsfall,
- dass ein Spieler schon vorher während des Matches einen Ball irrtümlich »aus« gerufen hat, erhält der Gegner automatisch den Punkt.
- Der Aufschläger soll vor jedem ersten Aufschlag den Punktestand deutlich hörbar für seinen Gegner ansagen.
- Ist ein Spieler mit dem Verhalten oder den Entscheidungen seines Gegners nicht einverstanden, ruft er den Oberschiedsrichter (oder Assistenten).
Für Spiele auf Sandplätzen gelten die nachfolgenden zusätzlichen Verfahrensweisen, die alle Spieler befolgen sollten:
- Der Ballabdruck kann nach dem Schlag zum Punktgewinn oder, wenn das Spiel unterbrochen ist, kontrolliert werden (ein Reflex-Rückschlag ist erlaubt, aber danach muss der Spieler das Spiel sofort unterbrechen und aufhören weiterzuspielen).
- Zweifelt ein Spieler die Entscheidung seines Gegners an, darf er ihn bitten, ihm den Ballabdruck zu zeigen. Um den Ballabdruck anzuschauen, darf er die Spielfeldseite des Gegners betreten.
- Verwischt ein Spieler den Ballabdruck, erhält sein Gegner den Punkt.
- Gibt es Meinungsverschiedenheiten über den Ballabdruck, kann der Oberschiedsrichter (oder Assistent) gerufen werden. Dieser trifft eine endgültige Entscheidung.
- Ruft der Spieler einen Ball »aus«, soll er unter normalen Umständen auch in der Lage sein, den Ballabdruck zeigen zu können.
- Ruft der Spieler fälschlicherweise einen Ball »aus« und stellt dann fest, dass der Ball gut war, verliert er den Punkt.
Spieler, die diese Verfahrensweisen nicht fair einhalten, können wegen Behinderung oder unsportlichen Verhaltens nach dem Verhaltenskodex bestraft werden. Alle Fragen
zu diesen Verfahrensweisen sollten dem Oberschiedsrichter gestellt werden.